
Medaillen

2024

Heimatmuseum in Werl
folgt.
2023

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2022

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2021

Virtueller Silvesterlauf 2021
2020

Virtueller Silvesterlauf 2020
2019

Traditionelles Wippen am großen Teich
Ursprünglich wurde die Wippe im 14 Jahrhundert zur Bestrafung von Garten- und Felddieben eingesetzt.
2018

Traditionelles Wippen am großen Teich
Ursprünglich wurde die Wippe im 14 Jahrhundert zur Bestrafung von Garten- und Felddieben eingesetzt.
2017

800 Jahre Stadt Werl
Im Jahre 1218 verlieh der Kurfürst Erzbischof Engelbert I. von Köln die Stadtrechte an Werl.
2016

Alte Bundestraße B1
In Gedenken an unsere alte Bundesstraße, die 2016 zur Landstraße wurde.
2015

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2013

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2012

Schweinehirt in Werl
Das Denkmal wurde in Erinnerung an den regelmäßig in Werl stattfindenden Schweinemarkt errichtet. Die bronzene Skulptur wurde vom Werler Künstler Joseph Wäscher geschaffen.
2011

Marienwallfahrt in Werl
Seit 1661 wird das Muttergottesbild „Trösterin der Betrübten“ in Werl verehrt. Bis zur Reformationszeit stand es in Soester Wiesenkirche.
2010

Marienwallfahrt in Werl
Seit 1661 wird das Muttergottesbild „Trösterin der Betrübten“ in Werl verehrt. Bis zur Reformationszeit stand es in Soester Wiesenkirche.
2009

Schlossruine Werl
Vom Werler Schloss aus dem Jahr 1522 ist nur ein Eckturm mit Kellergewölben als Schlossruine erhalten.
2008

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2007

Westuffeln Werl
Die Gebäude in Westuffeln gehören der Mellin‘schen Stiftung. Früher war dort ein Waisenhaus untergebracht, heute befindet sich dort eine Kinder- und Jugendhilfe.
2006

Stadtwappen von Werl und Soest
Das Werler Stadtwappen zeigt ein Kreuz und einen Schlüssel. Schon im Stadtsiegel von 1280 sind beide Symbole dargestellt.
2005

Kapelle „Muttergottes in der Not“ Werl
In der 1901 eingeweihten Kapelle wird eine barocke Pieta verehrt. Solche Muttergottesdarstellungen gab es seinerzeit in jedem Werler Stadttor.
2004

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2003

Windmühle in Werl
Da die in der Innenstadt von Werl stehende Bockwindmühle baufällig war, wurde 1554 aus Werler Grünsandstein eine neue Windmühle an der Neheimer Straße gebaut.
2002

Saline im Kurpark Werl
Die Saline wurde 1997 zur Erinnerung an die Salzproduktion in Werl erbaut. Bodenfunde von sogenannten Briquettagen belegen, dass schon um 2000 v. Chr. in Werl Salz hergestellt wurde.
2001

Inhalt folgt
Inhalt folgt
2000

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1999

Salzsieder Werl
Eine bronzene Skulptur in der Salzstraße erinnert an den damals wichtigen Beruf des Salzsieders. Beim Sieden des Salzwassers in der Siedepfanne wurde mit dem sogenannten „Hampelmann“ das gewonnene Salz an den Rand gezogen.
1998

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1997

Kapelle auf der Gänsevöhde
Gestiftet wurde die kleine Kapelle 1680 vom Paderborner Domherr Johann Heinrich von Sintzig. Der Dachreiter beherbergt eine Glocke von 1679 und wird von einem Kreuz gekrönt, das die Marterwerkzeuge Christi zeigt.
1996

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1995

Krämergasse Werl
Die Krämergasse ist der sogenannte Malerwinkel von Werl. Der Blick auf die Propsteikirche und auf ein renoviertes, altes Fachwerkhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert ist das schönste Fotoobjekt in Werl.
1994

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1993

Walburgisstraße Werl:
Fußgängerzone
1992

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1991

Propsteikirche St. Walburga Werl:
Die jetzige Pfarrkirche wurde im 14. Jahrhundert als gotische Hallenkirche erbaut. In der Kirche befindet sich auf einem imposanten gotischen Baldachinaltar ein als wundertätig verehrtes Kreuz, das schon 1370 erwähnt wurde.
1990

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1989

Stadthalle Werl:
Die Stadthalle wurde 1981 auf der sogenannten Gänsevöhde, einem ehemaligen Festplatz mit Schützenhalle und Weideplatz, eingeweiht.
1988

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1987

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1986

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1985

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1984

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1983

Inhalt folgt
Inhalt folgt
1982

Inhalt folgt
Inhalt folgt